Lapislazuli kaufen
Lapislazuli
ist ein metamorphes Gestein, das durch sehr hohe Temperaturen und Drücke tief in der Erdkruste entstanden ist. Dieser Edelstein kann auch verschiedenen Mineralien bestehen wie Pyrit, Calcit, Sodalith, Diopsid und zum grössten Teil aus dem selten vorkommenden Lasurit, das massgeblich für die tiefblaue Farbe des Minerals verantwortlich ist. Sehr begehrt sind Einlagerungen des goldfarbene Pyrits, der dem Lapislazuli ein sehr wertiges und edles Erscheinungsbild verleihtDer Name 'Lapis Lazuli' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie 'Blauer Stein'.
Chemisch gesehen handelt es sich um ein Gemenge aus Mineralien, das hauptsächlich aus den Elementen Silizium, Aluminium, Schwefel und Cabonaten besteht.
Ausser der Verwendung als Schmuckstein wurde dieses Mineral auch schon im Altertum zerkleinert bzw. zermörsert und als Farbträger in Farbstoffen verwendet. Das bekannte Ultramarin bestand aus Lapislazuli und auch viele andere leuchtend blau genannte Farbtöne kommen aus diesen zerkleinerten Farbpigmenten wie Lazurblau und orientalischblau.
Die Einlagerung von Pyrit, einer goldgelben metallischen Eisen-Schwefelverbindung, bestätigt die Echtheit des Edelsteins. Jedoch sollte der Pyritanteil nicht zu gross sein, da dann der Lapis grünlich erscheinen kann durch die Mischung der Farben Blau und Gelb.
Die wichtigsten und quaitativ besten Fundstätten liegen in Afghanistan und hier speziell im Hindukusch. Weitere kleinere Fundorte befinden sich in Russland, Chile, Iran und in den USA.
1 kg des besten Lapislazuli kann schon mal in roher Form bis zu 1000 Euro kosten, was natürlich in Afghanistan den Hindukusch heute umso wichtiger und auch begehrter macht.
Als Schmuckstein wurde Lapislazuli bereits vor 7000 Jahren verwendet und war im alten Ägypten einer der geschätztesten Edelsteine. So wurden beispielsweise in der Totenmaske des Tutanchamun verschiedene Einlagen aus Lapislazuli verwendet. Aber auch in der Neuzeit war er noch ein sehr begehrter Edelstein: so liess sich Friedrich Wlihelm IV, König von Preussen, in den Jahren um 1860 ein Edelsteinzimmer aus diesem wunderschönen Edelstein anfertigen.
Lapislazuli - weitere Infos
Der Name Lapislazuli kommt aus dem Lateinischen wobei 'Lapis" Stein bedeutet und "lazulum" blau. Einen weiteren Wortstamm vermutet man aus dem Arabischen wo "Azul" Himmel bedeutet.
Neben seiner Bedeutung als Schmuckstein, bereits einige Jahrtausende vor Christus, wurde Lapislazuli auch als Farbpigment verwendet. Der Edelstein wurde zermörsert und in feinste Partikel gerieben. Diese Farbpartikel fanden ihre Anwendung sowohl in der Malerei als auch als Make-Up.
In der Esotherik und Heilsteinkunde fand er auch riesige Beachtung. Mächtige Herrscher nutzten ihn als Schutzstein und in vielen unterschiedlichen Kulturen, sei es China, im alten Rom oder Griechenland und sogar bei den Inkas war er als Heilstein äusserst beliebt. Man schrieb ihm Wirkungen bei Hautproblemen, bei Problemen mit Gallensteinen und auch gegen epileptische Anfälle zu. Auch soll er potenzsteigernd gewirkt haben.