Mondsteine
Mondsteine

Der Mondstein ist eine Varietät des Orthoklas und gehört damit zur Gruppe der Feldspate. Er verdankt seinen Namen dem Schimmer, der ihn auszeichnet und ein wenig an Mondlicht erinnert.
Im Fachjargon bezeichnet man diesen blauen Schimmer als Adulareszenz.
Besonders charakteristisch ist sein bläulich-weißer Schimmer, der bei Bewegung des Steins über seine Oberfläche zu gleiten scheint.
Er entsteht durch Entmischungslamellen, an denen das Licht gebrochen und gestreut wird. Durch die vielen Überlagerungen des Lichtes kommt es zu diesem besonderen Mondsteineffekt.
Mit einer Mohs-Härte von 6 - 6.5 ist er noch sehr gut als Schmuckstein geeignet und wird als solcher auch häufig verwendet. Aufgrund seiner vollkommenen Spaltbarkeit ist er jedoch sehr druckempfindlich, deshalb sollte man ihn nicht fallen lassen und beim Fassen sehr aufmerksam und vorsichtig sein.
Mondsteine können im Inneren wolkig mit Einschlüssen oder die besonders guten Qualitäten auch ganz klar sein. Klassisch wird der Mondstein als Cabochonschliff geschliffen mit einer gewölbten Oberseite, so daß der blaue Schimmer sich beim Kippen des Steines über diesen hinweg zu schweben scheint. Einige wenige Mondsteine werden auch im klassischen Facettenschliffen gefertigt, jedoch ist hierzu nur ein kleiner Teil der Mondsteine brauchbar, da der blaue Schimmer beim Schliff von verschiedenen Faktoren wir Kristallachse und Lage der Entmischungslamellen abhängt und sich beim Facettenschliff zwangsläufig nicht immer zeigt.
Für nähere Infos zu den Mondsteinen, wie Gewicht, Grösse und Reinheit, bitte auf die Bilder klicken
1 bis 60 (von insgesamt 74)
Weitere Infos zum Mondstein
Das blaue Schimmern des Mondsteins bezeichnet man auch als 'adularisieren' und diese Eigenschaft als Adulareszenz und kommt eigentlich nur bei diesen Edelsteinen vor. Grund hierfür ist die lamellenartige Struktur dieses Steins und dan den Lammelen zeigt sich duch Interfezenzen des Lichtes dann dieses bläuliche Schimmern, das wie ein Mond über die Oberfläche zu schweben schein, wenn man den Stein bewegt.Ähnliche Schimmer auf der Oberfläche haben auch der Labradorit und der Sonnenstein, wobei beim Labradorit der Schimmer auch andere Farben aufweisen kann und bei diesem spricht man von labradorisieren und nicht von adulareszieren. Labradorit und Sonnenstein sind mineralogisch recht eng mit dem Mondstein verwandt.
Viele Mondsteine kommen aus Sri Lanka, aber auch in Indien, Brasilien, Madagaskar, Myanmar sowie den USA gibt es Vorkommen. Die bedeutendsten Vorkommen sind zweifellos Sri Lanka und Indien.