Ammolite
Ammolite
Der Ammolit gehört, wie Bernstein und Perlen, zu den organischen Edelsteinen. Er wird hauptsächlich in den Rocky Mountains gefunden und besteht aus versteinerten Ammoniten, die in aussergewöhnlich schönen Farben opalisieren.
Eine der besten Fundstätten liegt im östlichen Teil der Rocky Mountains wo die Ammolite im Tagebau gefördert werden.
Entstanden sind sie in der Kreidezeit in einem subtropischen Binnenmeer, das einen Großteil des nordamerikanischen Konzinents einnahm. Die darin lebenden Ammonite sanken nach Ihrem Tod auf den Meeresboden und das Perlmutt, das in einer Schichtstruktur vorlag, wandelte sich chemisch/physikalsich etwas um und zeigt heute durch Lichtinterferenzbildung das faszinierende Opalisieren.
Die eigentliche opalisierende Perlmuttschicht ist relativ dünn und ist mit einer Mohshärte von 4.5 - 5.5 auch relativ weich. Um sie vor Beschädigung zu schützen, wird sie i.a. mit einer widerstandsfähigen Kunstharzschicht geschützt.
Größere intakte Ammolite mit schöner Opaleszenz sind relativ selten und begehrt. Der Ammolit wird sogar als der seltenste organische Edelstein betrachtet.
Ein Vorteil gegenüber dem Opal ist, daß das Opalisieren nicht auf Wassereinlagerungen zurück zu führen ist und dadurch - unabhängig von allen Umwelteinflüssen - das Opalisieren nicht schwächer werden kann. Auch kann das einzigartige Schimmern dieses aussergewöhnlichen Schmucksteines nicht durch Synthesen imitiert werden. Im Gegenteil: manchmal wurden schon Ammolite als Imitate für Opale benutzt.
61 bis 75 (von insgesamt 75)
Ammolit - weitere Infos
Die Ammolite (versteinerte Schalen der Ammonite) entstanden in einem nordamerikanischen Binnenmeer in Nordamerika unter subtropischen Bedingungen. Durch die Verschiebungen der Kontinentalplatten stiegen die Gebirge der Rocky Mountains immer mehr auf und das Binnenmehr verschwand. Die Ammonite starben durch die sich allmählich verschlechternden Bedingungen alle ab, sanken zu Boden und die innen mit Perlmutt überzogenen Schalen (genau wie bei Muscheln oder Schnecken).Perlmutt besteht chemisch/physikalisch gesehen aus Aragonit, das in kleinen Plättchen aneinandergereiht die Perlmuttschicht bildet. Diese Schichtstruktur ergibt dann durch unterschiedliche Lichtbrechung, übrigens genau wie bei Opalen, dieses farbenprächtige Opalisieren.
Die Perlmuttschicht ist allerdings nur bei den wenigesten Ammoniten erhalten geblieben und davon hat auch wiederum nur ein sehr kleiner Teil das begehrte Farbenspiel.